Informationen und Ideen austauschen, Hilfestellungen und Anregungen geben und finden, Austausch zwischen Eltern und Erzieher/-innen, Kontakte knüpfen, Wissen teilen
Aus Gründen, die ich später noch darlegen kann, bin ich gegen diese kunterbunten "Bällchenbäder" http://www.sueddeutsche.de/karriere/kit ... -1.1022035 - obwohl ich natürlich sehe, dass aus ihnen regelmäßig Plastikbällchen raus geworfen werden, was Kindern immerhin Spaß machen kann...
Wie steht ihr zu diesem kunterbunten Plastikgedöns? Welche Beobachtungen macht ihr in der Praxis, was diese mittlerweile weltweit verbreiteten "Bällchenbäder" angeht? Welche Vorteile hat es, wenn eine Krippe oder Kita ein "Bällchenbad" besitzt? Welche Nachteile fallen euch ein?
Last but not least: Wurden die Bällchenbäder schon irgendwo abgeschafft, verschenkt oder verkauft?
Freundliche Grüße
amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
Wenn im Karnevalszug einzelne kleine Plastikbälle geworfen werden, sind diese nicht sonderlich attraktiv für Kinder. Sie mögen lieber Flummis mit glitzerndem Innenleben. Möglichst solche, die auch noch zusätzlich leuchten, nachdem sie vorher auf den Boden geschlagen wurden.
amaria
Zuletzt geändert von amaria am Mittwoch 1. Mai 2013, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
Ob die Biker, die so nett waren, einer integrativen Kita Dreiräder und ein Bällchenbad zu spenden als Kinder selbst schon in einem Bällchenbad spielen konnten? Haben junge Erwachsene besonders schöne Kindheitserinnerungen an das Spielen mit den vielen bunten Bällen?
amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
ich schließe mich Zenobia an ein Bällchenbad macht vielen Kindern einfach nur Spass.
Muss alles Spielzeug pädagogisch wertvoll sein?
Ich verstehe die Kritik nicht.
Was hätten die Biker den Kindern denn schenken sollen, können, dürfen?
Nur weil ich als Kind nicht in so einem Bällchenbad gespielt habe, sondern draußen mit den anderen Kindern des Dorfes
sehe ich trotzdem dass meine beiden Enkeltöchter das eintauchen in die Bälle Freude macht.
Ja mann kann im Herbst Kastanien ohne Ende sammeln und die Kinder darin spilen lassen, machen wir auch, nur wenn die trockenen werden sind sie nicht mehr ganz so angenehm.
Ich möchte den Kindern gerne die Freude am eintauchen in die Bälle lassen.
lieber Gruß
Ursula
Auch aus Steinen die dir in den Weg gelegt werden kannst du etwas schönes bauen
du hast im Eingang geschrieben, dass du deine Gründe warum du dagegen bist gerne darlegen kannst.
Ich bin gespannt darauf.
In dem link den du eingefügt hast geht es nicht um das Bällchenbad, das Bild zeigt lediglich ein Kind das in einem solchen spielt.
Kann es sein, dass du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen willst, deine ablehnende Haltung gegen Krippen und dann gleich noch
die Bällchenbäder dazu.
Wir haben keines in der Einrichtung, ich hätte aber gerne eines. Den Grund findest du in de Antwort vorher.
lieber Gruß
Ursula
Auch aus Steinen die dir in den Weg gelegt werden kannst du etwas schönes bauen
Nachdem die Schadstoffbelastung der Luft in Kitas im Durchschnitt drei mal so hoch sein soll wie die von Privathaushalten, finde ich es nicht unbedingt nötig diese Bällchenbäder anzuschaffen oder zu behalten. Fast alle Kinder haben die Chance, irgendwann einmal bei Ikea oder Mac Donalds oder anderswo in einem Bällchenbad zu spielen. (Selbst manche Eltern schaffen mittlerweile schon Bällchenbäder für daheim an!)
Mir ist im Verlauf von mehreren Jahren nicht aufgefallen, dass die Kinder wirklich langfristig besonders gern in ihnen spielen würden. Die hohlen Plastikbälle springen nicht wie Gummibälle. Und außer rein- und rauswerfen, nach Farben sortieren und unter den Bällen tauchen passiert mit den Bällchenbädern doch gar nicht so viel. Bislang ist mir kein Thread aufgefallen mit der Überschrift "Was man alles mit dem Bällchenbad machen kann?"
Als ich in einem integrativen Kindergarten gearbeitet habe, wurde dort das Bällchenbad nicht vermisst. Die Motopädin hatte genug Ideen und niemand wollte eines für die Kinder haben, da ein Bällchenbad immerhin dauerhaft Platz beansprucht, den man ansonsten anderweitig nutzen kann.
Für mich ist "das Bällchenbad" ein Beispiel dafür, dass einem Trend gefolgt wird. Wenn die Erzieherinnen anderer Einrichtungen ein Bällchenbad haben, wollen nette Erzieherinnen dafür sorgen, dass die Kinder ihrer Gruppe nicht auf diese Errungenschaft verzichten müssen. Die Bilder die man im Internet, in der Presse und in Portfolios sieht, zeigen vergnügte Kinder. Im Alltag habe ich aber auch Kinder gesehen, die durchaus ein wenig gelangweilt gewirkt haben, während sie im Bällchenbad aktiv waren.
Wenn schon Plastikmaterialien in der Kita, dann sind mir die Schaumstoffkissen und Matten, die mit "Kunstleder" (stinkt enorm) ummantelt sind, lieber, da die Kinder mit ihnen nach meiner Beobachtung phantasievoller spielen als mit den bunten Bällen.
Versteht mich nicht falsch: Wegen der Bällchenbäder, die ich eigentlich ziemlich langweilig finde, würde ich keinen Aufstand machen. Aber wenn die Bälle poröse werden, würde ich auf Nachbestellungen verzichten. Ich könnte mir auch vorstellen, Bälle und Umrandung einfach an eine andere Kita abzugeben oder gegen andere Spielsachen zu tauschen.
amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
Manche Bällchenbäder beanspruchen so viel Platz, dass sie nicht mehr in Säcken in einer Kellerecke verstaut werden. Sie stehen immer da. Je mehr Bälle einzuräumen sind, um so mehr kann das "große Bällebad" Kinder und Erwachsene nerven. Wenn das Bällchenbad konstant zur Verfügung steht und immer wieder für Verdruss sorgt, weil die Bälle nicht ordentlich eingeräumt wurden, lässt seine Beliebtheit irgendwann nach.
amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
Hier einige Stellungnahmen von Müttern. Die meisten Kinder spielen daheim gern im Bällebad. Und weil ich gerade eine Achtjährige zu Besuch habe, habe ich sie gefragt, welche Note sie dem Bällebad im Kindergarten geben würde.
Sie hat sich für die Note EINS entschieden!!!
Und jetzt wird der Computer ausgeschaltet!
Freundliche Grüße
amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ Wilhelm Busch
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." Arthur Schopenhauer
Ich mag unser Bällebad (meistens ^^).
Ich habe sogar schon erlebt, wie Kinder sich das Bällchenbad für fast therapeutische Zwecke aussuchten (ganz allein!!!)
Ein Kind, das immer ewig da ist und sich normalerweise mit Daumenlutschen beruhigt, legte sich hinein, ließ sich von den Bällen fast bedecken und lag fast eine halbe Stunde ruhig da und schien es zu genießen, ab und zu mit dem Zeh gegen einen Ball zu stuppsen. Ich hatte das Gefühl, der Druck der Bälle gab ihr Sicherheit.
Ansonsten sind unsere Kinder immer drin, wenn der Turnraum freigegeben wird (muss halt Aufsicht da sein bei den Zwergen).
Ich binde es auch manchmal in Turnstunden ein, wenn ich eine Bewegungslandschaft aufbaue, indem ich es am "Fuße eines Berges als See" verwende ^^
Manchmal nervt das Aufräumen der Bälle, aber auch das kriegt man hin. Dann wird eben Weitwurf geübt oder alles per Wanne eingesammelt oder ich möchte nur blaue Bälle oder oder oder.
Und ich merke, dass das Bällchenbad einer DER Orte für soziales Miteinander geworden ist. Denn wenn unsere ganz Kleinen drin sind, nehmen die Großen Rücksicht und sind ruhiger. Außerdem schauen sie (meistens - aber für den Rest sind wir ja da), ob jemand drin liegt, bevor sie sich reinwerfen. Ich finds schön - nur eine Abdeckplane hätte ich gern, wenn ich andere Aktivitäten im Turnraum mache...
Sorry für knappe Antworten, tablet und Baby machen das Schreiben nichg leicht