Rolle der pädagogichen Fachkraft
-
- Schnuppernase
- Beiträge: 55
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2020, 12:14
Rolle der pädagogichen Fachkraft
Hallo zusammen,
ich setze mich derzeit mit der päd. Fachkraft in einer KiTa auseinander.
Meine Frage: Warum ist es schwierig, die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Freispiel zu definieren?
Kann mir jemand diese Frage KONKRET beantworten?
LG
ich setze mich derzeit mit der päd. Fachkraft in einer KiTa auseinander.
Meine Frage: Warum ist es schwierig, die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Freispiel zu definieren?
Kann mir jemand diese Frage KONKRET beantworten?
LG
-
- Leseratte
- Beiträge: 479
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2018, 23:04
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Hallo,wenn Du Dich einmal gedanklich in diese Lage versetzt,kommen Dir ganz bestimmt reichlich Gedanken dazu. LG Engelglück
-
- Schriftsteller
- Beiträge: 1326
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 11:45
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Welche Aufgabe hat die Erzieherin?
Um eine gute Atmosphäre für das freie Spiel von Kindern vorzubereiten, musst du verschiedene Details beachten. Freispiel beschränkt sich nicht nur auf das Auswählen eines Buches, eines Brettspiels, usw. Das Freispiel findet in allen Bereichen des Alltags in Kita und Krippe statt. So ist es in erster Linie wichtig, den Kindern Spielräume zu gestalten, die sie gefahrlos nutzen können. Zeige ihnen, dass du Vertrauen in sie und ihr Tun hast. Sei Ansprechpartner, wenn Kinder nach Lösungen suchen und deinen Rat benötigen. Lass zu, dass sie Fehler machen und sich neu ausprobieren. Gib Impulse, um den Kindern den Start ins Freispiel zu erleichtern. Erzieherinnen sind Bildungspartner für die Kinder. Im Freispiel kannst du daher auch als Spielpartnerin dienen. Dann begegnest du den Kindern auf Augenhöhe und nimmst dich bestenfalls zurück, wenn es beispielsweise beim Turmbau mit Holzklötzen, um die stabilste Konstruktion geht. Hier gilt es, den Kindern den Freiraum zu ausprobieren, scheitern und umdenken zu gewähren.
Das Raum- und Materialangebot ist für Freispiel unerlässlich
Durch ein abwechslungsreiches und inspirierendes Raum- und Materialangebot schaffst du mit deinen Kolleginnen und Kollegen eine gute Grundlage, die den Kindern ermöglicht, sich frei zu entfalten. Denke immer daran, dass beim Freispiel die Kinder ihr Material und die Art des Spiels, die Spielpartner und den Spielort selbst bestimmen. Zugleich gibst du ihnen mit gewissen Regeln und gleichzeitigem Vertrauen die Sicherheit, die sie benötigen, um sich voll zu entfalten.
Um eine gute Atmosphäre für das freie Spiel von Kindern vorzubereiten, musst du verschiedene Details beachten. Freispiel beschränkt sich nicht nur auf das Auswählen eines Buches, eines Brettspiels, usw. Das Freispiel findet in allen Bereichen des Alltags in Kita und Krippe statt. So ist es in erster Linie wichtig, den Kindern Spielräume zu gestalten, die sie gefahrlos nutzen können. Zeige ihnen, dass du Vertrauen in sie und ihr Tun hast. Sei Ansprechpartner, wenn Kinder nach Lösungen suchen und deinen Rat benötigen. Lass zu, dass sie Fehler machen und sich neu ausprobieren. Gib Impulse, um den Kindern den Start ins Freispiel zu erleichtern. Erzieherinnen sind Bildungspartner für die Kinder. Im Freispiel kannst du daher auch als Spielpartnerin dienen. Dann begegnest du den Kindern auf Augenhöhe und nimmst dich bestenfalls zurück, wenn es beispielsweise beim Turmbau mit Holzklötzen, um die stabilste Konstruktion geht. Hier gilt es, den Kindern den Freiraum zu ausprobieren, scheitern und umdenken zu gewähren.
Das Raum- und Materialangebot ist für Freispiel unerlässlich
Durch ein abwechslungsreiches und inspirierendes Raum- und Materialangebot schaffst du mit deinen Kolleginnen und Kollegen eine gute Grundlage, die den Kindern ermöglicht, sich frei zu entfalten. Denke immer daran, dass beim Freispiel die Kinder ihr Material und die Art des Spiels, die Spielpartner und den Spielort selbst bestimmen. Zugleich gibst du ihnen mit gewissen Regeln und gleichzeitigem Vertrauen die Sicherheit, die sie benötigen, um sich voll zu entfalten.
-
- Schriftsteller
- Beiträge: 1326
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 11:45
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Die pädagogische Fachkraft dient als Ansprechpartner für die Kinder und greift wenn nötig ein, wenn Kinder einen Konflikt nicht selbst lösen können. Zudem erinnert sie die Kinder an die Einhaltung von Regeln und sorgt dafür, dass nach dem Spielen aufgeräumt wird. Eine sehr wichtige Aufgabe der Erwachsenen während des Freispiels ist die Beobachtung.
-
- Schriftsteller
- Beiträge: 1326
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 11:45
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Entgegen der vorherrschenden Meinung ist der Erzieher im Freispiel keineswegs überflüssig. Er hat einige wichtige Aufgaben, die nicht unterschätzt werden dürfen.
Der Erzieher bzw. die Erzieherin muss dafür sorgen, dass die Gruppe so eingerichtet ist, dass Kinder genügend Anreize finden, sich zu beschäftigen. Dabei sollten alle Dinge ihren spezifischen Platz haben.
Damit keine Langweile aufkommt, muss der Erzieher ab und zu Impulse setzen, indem er zum Beispiel neue Materialien zum Malen oder Basteln zur Verfügung stellt oder mit einigen Kindern ein gezieltes Angebot durchführt.
Die pädagogische Fachkraft dient als Ansprechpartner für die Kinder und greift wenn nötig ein, wenn Kinder einen Konflikt nicht selbst lösen können. Zudem erinnert sie die Kinder an die Einhaltung von Regeln und sorgt dafür, dass nach dem Spielen aufgeräumt wird.
Eine sehr wichtige Aufgabe der Erwachsenen während des Freispiels ist die Beobachtung. Nur so lassen sich Lernfortschritte nachvollziehen. Die Beobachtungen dienen als Grundlage für Elterngespräche oder für das Erstellen von Bildungsdokumentationen.
Der Erzieher bzw. die Erzieherin muss dafür sorgen, dass die Gruppe so eingerichtet ist, dass Kinder genügend Anreize finden, sich zu beschäftigen. Dabei sollten alle Dinge ihren spezifischen Platz haben.
Damit keine Langweile aufkommt, muss der Erzieher ab und zu Impulse setzen, indem er zum Beispiel neue Materialien zum Malen oder Basteln zur Verfügung stellt oder mit einigen Kindern ein gezieltes Angebot durchführt.
Die pädagogische Fachkraft dient als Ansprechpartner für die Kinder und greift wenn nötig ein, wenn Kinder einen Konflikt nicht selbst lösen können. Zudem erinnert sie die Kinder an die Einhaltung von Regeln und sorgt dafür, dass nach dem Spielen aufgeräumt wird.
Eine sehr wichtige Aufgabe der Erwachsenen während des Freispiels ist die Beobachtung. Nur so lassen sich Lernfortschritte nachvollziehen. Die Beobachtungen dienen als Grundlage für Elterngespräche oder für das Erstellen von Bildungsdokumentationen.
-
- Schnuppernase
- Beiträge: 55
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2020, 12:14
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Danke Bastian! Das hat mir sehr geholfen.
-
- Leseratte
- Beiträge: 479
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2018, 23:04
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Hallo,nun hast Du von Bastian so viele Vorlagen bekommen und Du brauchst Dich so gar nicht mehr selber anstrengen. LG Engelglück
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 06:59
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Hallihallo,
derzeit muss ich eine PowerPoint zum Thema :“Pädagogische Grundhaltung“ erstellen. Da ich in diesem Gebiet eigentlich nichts gelernt / studiert habe, wäre ich sehr sehr dankbar, wenn vllt. jemand evtl. seine Präsentation als Beispiel bzw Grundlage zeigen könnte! Das wäre mir wirklich eine Riesen Hilfe!
Liebe Grüße!
derzeit muss ich eine PowerPoint zum Thema :“Pädagogische Grundhaltung“ erstellen. Da ich in diesem Gebiet eigentlich nichts gelernt / studiert habe, wäre ich sehr sehr dankbar, wenn vllt. jemand evtl. seine Präsentation als Beispiel bzw Grundlage zeigen könnte! Das wäre mir wirklich eine Riesen Hilfe!
Liebe Grüße!

-
- Schriftsteller
- Beiträge: 1326
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 11:45
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Rolle der pädagogichen Fachkraft
Kontext???