Hallo Zenobia,
Zenobia hat geschrieben:Das ist doch ausgemachter Unfug, dass wir Erzieherinnen dazu beitragen oder es sogar provozieren, dass Kinder zuviel naschen/fett werden und Diabetes bekommen.
Zenobia hat geschrieben:Und natürlich gibt es zu Geburtstagen und Feiertagen was Süßes.
Zenobia hat geschrieben:Unseren Eltern steht es vollkommen frei, was sie zum Geburtstag mitbringen.
ich finde es absolut nicht abwegig, dass Erzieherinnen (wenn auch nicht in jeder Einrichtung) durchaus dazu beitragen und sogar provozieren, dass Kinder übergewichtig werden. Wieso gibt es
natürlich zu Feiertagen und Geburtstagen Süßigkeiten?
Das es Eltern völlig frei steht, was sie mitbringen ist leider oft nicht der Fall. Ich habe Erzieherinnen schon öfter sogar Eltern fragen hören
welchen Kuchen xy mitbringen würde. Damit war außer Frage gestellt, dass dies freiwillig war, zumindest unterschwellig wird Druck auf die Eltern ausgeübt.
Auch ich hatte über meine gesamte Zeit an der Fachschule für Sozialpädagogik Gesundheitslehre. Umso mehr hat es mich oft schockiert zu sehen und zu lesen, dass in vielen Einrichtungen, wenn überhaupt, nur Theorie vermittelt wird.
Zu provozieren lag nicht in meiner Absicht, die Meinung das viele Erzieherinnen ihren Teil dazu beitragen, dass Kinder immer früher übergewichtig werden vertrete ich ehrlich.
Hallo Tippse,
Tippse hat geschrieben:Kinder leben aber trotzdem immer noch zu Hause und ernähren sich dort zum größten Teil ihrer Zeit. Also müssen Eltern dafür sorgen, dass sie gesund sind. Und dazu gehört auch die ausreichende Bewegung. Logisch, dass Kinder, die vor TV und diversen Passiv-Glotz-Geräten geparkt werden, irgendwann immer mehr Speck ansetzen.
Das Kinder den größten Teil ihrer Zeit zu Hause ernährt werden stimme ich nicht zu. Immerhin ist ein sehr großer Teil der Kinder heutzutage ganztags in der Einrichtung angemeldet. (Zu meiner Kindergartenzeit hatten die Einrichtungen nur von acht bis zwölf auf)Und wenn man liest wieviel Zeit in diverse "Bildungsprogramme" am Tisch oder Kreis investiert wird, finde ich das auf andere Weise kaum weniger schlimm, als die Kinder vor der Flimmerkiste zu parken. Das die Freispielzeit oft sehr knapp bemessen ist, läßt sich bereits in vielen Konzeptionen nachlesen.
Mit dem, was die Kinder zu zahlreichen Gelegenheiten, an Kuchen&Co im Kindergarten bekommen, werden oft bereits die Richtlinien von Ernährungswissenschaftlern überschritten.
Schlimm finde ich auch, dass dies bereits in den Krippen einen Anfang nimmt. Dort haben viele Kinder die noch keine Süßigkeiten kannten, Gelegenheit sie kennenzulernen. Kinderärzte raten davon ab, Kleinkindern überhaupt welche zu geben, da in normalen Lebensmitteln bereits genug Zucker steckt.
Tippse hat geschrieben:Welche Ursachen werden bei Diabeeis noch angegeben?
Als Hauptursachen vermutet man Übergewicht, mangelnde Bewegung und Vorliebe für eine kohlenhydratreiche Ernährung. Für Diabetes Typ 1 nimmt man an, dass auch Infektionskrankheiten und die genetische Komponente eine Rolle spielen.
Bestätigt ist, dass übergewichtige Kinder ein stark erhöhtes Risiko haben, bereits in jungen Jahren am sogenannten Altersdiabetes zu erkranken.
Freundliche Grüße
Johanna